FO-Smartprint

Neues im Digitaldruck

Ein Gespräch mit Jürg Hürlimann

Digitaldruck liegt im Trend. Die Drupa, weltweit grösste Fachmesse für Druck- und Crossmedia-Lösungen, präsentierte im Juni 2016 die Neuheiten. Wo lohnt es sich aufzuspringen und wo nicht? Nach welchen Kriterien sollen sich Anbieter von digitalen Drucksachen ausrichten? Wir haben mit Jürg Hürlimann, Geschäftsbereichsleiter von FO-Smartprint, darüber gesprochen.

Jürg Hürlimann, der Digitaldruck entwickelt sich rasant weiter. Wohin geht die Reise?
Das Zauberwort heisst «individua­lisiert». Seien es Textilien, Werbeartikel, Einrichtungsgegenstände oder Geschäftsdrucksachen – der Kunde wird zum Designer und kann sein persönliches Druckprodukt nach standardisierten Vorlagen günstig und einfach selber gestalten. Mit dem variablen Datendruck kann es sich inzwischen jedes Unternehmen leisten, seine Printprodukte zu personalisieren und Kampagnen mit variierenden Inhalten zu realisieren. Massenmailings und Einheitsbroschüren sind Geschichte.

FO-Smartprint ist spezialisiert auf Web-to-Print. Was bietet ihr in diesem Bereich an?
FO-Smartprint bietet unter anderem ein einfaches Drucksachenportal für Firmenkunden an. Kunden können mobil, also jederzeit und überall, Geschäftsdrucksachen in ihrem Corporate Design bestellen. Die Anwendung ist äusserst einfach und übersichtlich. Durch den automatisierten Bestellvorgang können die Produkte innert kürzester Zeit gedruckt und versandt werden.
Webshops für Standarddrucksachen sind aus Unternehmersicht attraktiv, weil keine zeitintensive persönliche Beratung nötig ist und der administrative Aufwand gering gehalten werden kann. Was spricht dafür, was dagegen?

Webshops als B2C-Lösung, also für Privatkunden, gibt es bereits sehr viele. Die internationale Konkurrenz und damit der Preisdruck ist gross. Der administrative Aufwand, auch bei automatisierten Portallösungen, wird zudem oft unterschätzt. Unser Schwerpunkt wird weiterhin im Firmenkunden-Bereich liegen. Wir setzen auf persönlichen Kundenkontakt und eine umfassende Beratung. Unser «Full Service» wird sehr geschätzt, auch wenn vergleichbare Druckprodukte auf grossen Portalen meistens preisgünstiger angeboten werden.


Digitaldruck bedeutet, «on demand», also sofort auf Anfrage produzieren zu können.
Was bedeutet das konkret?

Eine Produktion innert Tagesfrist muss garantiert werden können. Dies stellt für uns auch keine spe­zielle Herausforderung dar. Wir sind in der Lage, selbst grössere Aufträge über Nacht zu produzieren und am nächsten Morgen auszuliefern. Solche Leistungen sind für uns alltäglich, werden vermehrt verlangt und sind selbstverständlich im Preis inbegriffen.

Worauf setzt FO-Smartprint?
Der Digitaldruck wird weiter wachsen, vor allem die Bereiche Einzel­blatt und Rolleninkjet. Der variable Datendruck wird eine massgebliche Rolle spielen. Auch wir wollen in diesen Bereich investieren. Dazu möchten wir unsere Web-to-Print-Lösungen für Firmenkunden und damit unser Drucksachenportal, das von immer mehr Kunden genutzt wird, ausbauen. Unser oberstes Credo lautet: Termine einhalten und unsere Kunden zufriedenstellen.

Wo steht FO-Smartprint in fünf Jahren? Was erhoffst du dir persönlich?
Zuerst hoffe und setze ich mich dafür ein, dass FO-Smartprint auch in fünf Jahren noch erfolgreich im Digitaldruckmarkt mitmischt. Unsere Zeit ist sehr schnelllebig, und Veränderungen sind schwer vorhersehbar. Bisher konnten wir uns immer behaupten, weil wir uns auf unsere Stärken konzentriert haben. Wir setzen alles daran, um auch in Zukunft ein sicherer, verläss­licher Partner für alle Web-to-Print-­Lösungen zu sein.

Kontakt | FO-Smartprint

Jürg Hürlimann Geschäftsleiter | www.fo-smartprint.ch

Unser oberstes Credo lautet: Termine einhalten und unsere Kunden zufriedenstellen.